Das Serviceportal des BVGD

Ein Service des BVGD

BVGD - Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V.

zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Marieta Hiller

Gästeführung Odenwald e.V.

Wie ist das Felsenmeer entstanden?

Treffpunkt: Siegfriedsquelle, Start und Ende

Preis pro Führung: 180,00 € ‐ Maximale Teilnehmer: 25

Gästeführer/in: Marieta Hiller

Das Felsenmeer ist ein ganz besonderes Biotop: Sie sehen im Blockstrom ganz andere Tiere und Pflanzen als nebenan im Wald. Und Sie dürfen dieses Biotop betreten: denn würden nicht 10.000 Menschenfüße darüber klettern, dann würden hier Brennessel, Hollunder, Haselnuß und Brombeere alles überwuchern, bis kein Felsenmeer mehr zu sehen wäre.

Ebenso besonders ist auch die Entstehung: immer wieder hört man, daß die Felsen als Ablagerung einer eiszeitlichen Moräne hierher kamen, ein Meer aus Findlingen. Das stimmt aber gar nicht: die heutigen Felsen entstanden durch Verwitterung an Ort und Stelle! In meiner anschaulichen Erklärung ohne Fachchinesisch erfahren Sie, wie das vor sich ging.

Aber Sie hören auch von Umweltsündern: von Häufchentüten und Batteriesäure, von Bodenschäden durch Neben-dem-Weg-im-Wald-rumtrampeln, und natürlich den allerersten Umweltferkel der Welt, den beiden Riesen die der Sage nach für die Entstehung des Felsenmeeres verantwortlich sind.

Gleich, ob man das Felsenmeer an einem regnerischen Tag besucht und die Stille genießt oder ob man in einer fröhlichen Gruppe über die Felsen klettert: diese Besonderheiten sorgen dafür, daß das Felsenmeer einzigartig ist! Bequem von zuhause aus können Sie schon vieles auf meinen Seiten nachlesen, aber direkt vor Ort mit mir macht es unvergleichlich viel mehr Spaß.
https://www.felsenmeerdrachen.de/das-felsenmeer/felsenmeer-geotop
https://www.felsenmeerdrachen.de/das-felsenmeer/felsenmeer-geschichte

Die Tour startet und endet an der Siegfriedsquelle und dauert etwa 90 Minuten.

Weitere Veranstaltungen

Kurzführung mit Riesensage + Felsenmeer-Entstehung

Felsenmeerführung "Mit allem!"

Die alten Römer im Felsberg

Das harte Leben der Steinarbeiter im Lauf der Jahrhunderte