IG der Bad Reichenhaller Stadtführer
Führung durch das ReichenhallMuseum
Museumsfoyer
Gästeführer: Andreas Hirsch
Das städtische ReichenhallMuseum im historischen denkmalgeschützten Salinenkasten beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte und Entwicklung der Stadt Bad Reichenhall als bedeutende Salinen- und Kurstadt und ihrer Umgebung.
Der in Teilen bis in das 13./14. zurückreichende Salinenkasten diente einstmals zur Speicherung unterschiedlicher Getreidesorten für das Salinenpersonal. Heute speichert er gewissermaßen die Kulturgeschichte Bad Reichenhalls. Die rund 800 ausgestellten Exponate machen die Geschichte Bad Reichenhalls über einen Zeitraum von mehreren Jahrtausenden anschaulich und greifbar. Den berühmten „Roten Faden“ bildet – wie könnte es in Bad Reichenhall anders sein – das Salz. Dabei werden bestimmte Epochen, so etwa die Vor- und Frühgeschichte wie auch das Kurwesen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, schwerpunktmäßig dargestellt, sodass das ReichenhallMuseum in diesen Bereichen auch regionale Bedeutung erlangt. Die Ausstattung weist zahlreiche Medienstationen – Audio, Video und Touchscreen – auf.
Die verschiedenen Aspekte des Salzwesens im Mittelalter und der frühen Neuzeit wie etwa die Energieversorgung der Saline und der Salzhandel nehmen im Museum ebenfalls breiten Raum ein. Mittels Graphic Novels werden einschneidende Episoden der Stadtgeschichte aus längst vergangenen Zeiten wieder lebendig und begeistern Erwachsene und Kinder.
www.reichenhallmuseum.de
Buchung unter: reichenhallmuseum@stadt-bad-reichenhall.de
Gruppenpauschale bis 15 Teilnehmer
(zzgl. Eintrittsgebühren pro Person) 70,00 €
ab 16 Teilnehmer erhöht sich die Gruppenpauschale für jede weitere Person (zzgl. Eintrittsgebühr) um 3,00 €
Schulklassen: pro Schüler 2,00 €
Dauer ca. 90 Minuten
Zum Profil dieses Gästeführers