Verband der Berliner Stadtführer e.V.
Die USA in Berlin
Pick up from Hotel
Gästeführer: Markus Müller-Tenckhoff - guided by MMT
Der Checkpoint Charlie war einst Symbol des Kalten Krieges. Am Brandenburger Tor erinnert das Ronald-Reagan-Denkmal an seine berühmte Rede von 1987. Das Jüdische Museum und die Amerika-Gedenkbibliothek zeigen amerikanisches Engagement in Kultur und Bildung. Die Currywurst gehört ebenso zur Berliner Geschichte wie der Flughafen Tempelhof – ein zentraler Ort der Luftbrücke und Symbol der amerikanischen Unterstützung sowie das Haus der Kulturen der Welt. Der RIAS und der AFN sendeten westliche Stimmen aus Berlin. Am Rathaus Schöneberg sprach John F. Kennedy seinen berühmten Satz: „Ich bin ein Berliner“ und dort schlägt noch immer die Freiheitsglocke – ein Geschenk der Amerikaner nach der überstandenen Blockade und der erfolgreichen Luftbrücke. Der Ludwigkirchplatz war einst Treffpunkt amerikanischer Lebensart. Im Hard Rock Café lebt diese Kultur bis heute. Billy Wilder, Marlene Dietrich und Hildegard Knef verbinden Berlin und Hollywood auf besondere Weise. Heinz Zellermayer setzte die Abschaffung der Sperrstunde durch – ganz im Sinne der amerikanischen Freiheit. Der Marshallplan unterstützte den Wiederaufbau, Coca-Cola wurde zum Symbol westlichen Lebensstils. West-Berlin stand bis 1994 unter alliierter Schutzmacht und Kontrolle. Die US-Armee war stark präsent im Südwesten von Berlin. Die Freie Universität entstand mit amerikanischer Hilfe als Zeichen freier Wissenschaft. Sportlich zeigt sich der Einfluss im Basketball und beim Berlin Thunder Football. Der Kaugummi, Cornedbeef, Toastbrot, Filterkaffee und so much more USA in town! ..
Nur mit Anmietung eines Auto und Fahrer möglich und ab vier Stunden freestyle
Lifestyle und Geschichtsevent
Zum Profil dieses Gästeführers